TSC Chronik
Geschichte
des Tanzsportclub Weiß-Blau 70 e. V. Waldkraiburg
Der Tanzsportclub Weiß-Blau 70 e. V. wurde im Jahre 1970 in Obertaufkirchen als Tanzsportabteilung des TSV Obertaufkirchen gegründet. 1973 siedelte der Verein nach Waldkraiburg über und nennt sich seitdem Tanzsportclub Weiß-Blau 70 e. V. Waldkraiburg. Der nachfolgende Bericht soll einen Einblick in die Geschichte des TSC Weiß-Blau 70 e. V. Waldkraiburg geben.
Beginn
Im Jahre 1970 gründete sich der Tanzsportclub Weiß-Blau 70 e. V. als Tanzsportabteilung des Turn- und Sportverein Obertaufkirchen e. V. Erster Vorsitzender wurde Jürgen Teubert, sein Stellvertreter wurde Richard Schöpe. Das erste Training in Waldkraiburg fand am 06. April 1973 im Zappe Saal statt. Ein Amateurturnier mit Herbstball mit 350 Gästen und 50 Tanzpaaren fand am 13. Oktober 1973 statt. Der Vereinssitz wurde 1975 durch eine Satzungsänderung in der Jahreshauptversammlung offiziell von Obertaufkirchen nach Waldkraiburg verlegt. Die Umsiedlung nach Waldkraiburg war somit vollständig abgeschlossen. Der Verein verzeichnet zu dieser Zeit 54 Mitglieder, darunter 26 Kinder. In der Jahreshauptversammlung im Jahre 1977 weist der Verein bereits 90 Mitglieder auf. Zudem werden Harry Zappe & Gerhard Spöhr zu den ersten Ehrenmitgliedern ernannt. Günzel Ehrenfried folgt 1978 als neuer stellvertretender Vorsitzender auf Richard Schöpe, erster Vorsitzender bleibt Jürgen Teubert. 1979 wurde die 100-Mitglieder-Marke erreicht.
10 Jahre Tanzsportclub

Zappe Saal in der Aussiger Straße
Das 10-jährige Vereinsjubiläum wurde mit einem festlichen Ball verbunden mit einem Turnier am 11. Oktober 1980 im Zappe-Festsaal gefeiert. Im selben Jahr erreichten Karin Kräutlein und Werner Bauer in der Schülerklasse D den bayerischen Vizemeistertitel in den Standardtänzen. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten in der Vorstandschaft über einen Trainer trat Gründungsmitglied und erster Vorsitzender Jürgen Teubert 1981 aus dem Verein und Vorstand aus. Zum ersten Vorsitzenden gewählt wurde Günther Wunderlich, zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde Eva-Maria Lunitz gewählt. Am 07. Juni 1986 in Aschau am Inn und am 08. Juni 1986 in Waldkraiburg wurde das 1. Südbayerische Tanz-Jugendfestival vom Tanzsportclub veranstaltet. Erster Bürgermeister Jochen Fischer wünschte der Veranstaltung in seinem Grußwort vollen sportlichen und gesellschaftlichen Erfolg. 1985 wurde die Vorstandschaft erneut neu gewählt. Werner Lunitz wurde zum ersten Vorsitzenden und Wolfgang Wildt zu dessen Stellvertreter gewählt. 1989 folgte Konrad Reinhard als stellvertretender Vorsitzender, der Verein verzeichnete derzeit 130 Mitglieder.
1992 wurde die erste Gruppe im Kindergartenalter eröffnet, trainiert wird in der Aula der Dieselschule. 1994 holten Enrico und Renate Stey zunächst den bayerischen Meistertitel und daraufhin in Germering den Deutschen Meistertitel in den Lateintänzen, Vorsitzender Werner Lunitz betitelte es als den größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Ludger Boeck wurde 1995 zum ersten Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter wurde Hans Schuster. Zum 25-jährigen Vereinsjubiläum wurde ein Jubiläumstanz am 13. Mai 1995 mit 200 Gästen im Bischof-Neumann-Haus veranstaltet. Erster Bürgermeister und Schirmherr Jochen Fischer lobte in seinem Grußwort die hervorragende Jugendarbeit und sportlichen Erfolge des Tanzsportclubs. Im Zuge des Vereinsjubiläums wurden Eva-Maria und Werner Lunitz mit dem Ehrenvorsitz bedacht. Ein Tanzsportfestival mit Schirmherrschaft des ersten Bürgermeister Jochen Fischer fand am 19. Oktober 1997 in Haigerloh statt. Gaby Griener wurde 1998 zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Alexandra Rümmele und Raphael Hecker gewinnen 1999 den bayerischen Meistertitel in den Lateintänzen in Röthenbach.
2000er

südbayerisches Tanzjugendfestival am 15.10.2000
30 Jahre Tanzsportclub: Zum Jubiläum wird die bayerische Landesjugendmeisterschaft Latein am 20.02.2000 sowie das südbayerisches Tanzjugendfestival am 15.10.2000 in Waldkraiburg ausgetragen. Zudem vervierfachte sich die Mitgliederzahl innerhalb der letzten zwei Jahre auf mittlerweile 300 Mitglieder. 2004 wurde Andreas Sinkovicz zum ersten Vorsitzenden gewählt. Boeck Ludger und Gaby Griener bleiben als stellvertretende Vorsitzende im Vorstand des mittlerweile 384 Mitglieder starken Vereins. Eine Satzungsänderung im Jahre 2006 gab den Eltern der vereins-angehörigen Kindern ein Stimmrecht. Andrea Scheuermeyer leitete mittlerweile die Geschäftsstelle des Vereins, Susanne Fendt wurde zur ersten Vorsitzenden gewählt. 2001, 2005 und 2007 konnten Jazz- and Moderndance Gruppen unter der Leitung von Corena Strecker-Beitzel den bayerischen Meistertitel erreichen. Im Lateintanz konnten Franziska Wimmer und Daniel Axenböck in den Jahren 2004, 2006 und 2008 den bayerischen Meistertitel gewinnen.
Die Jahreshauptversammlung 2008 wählte Anna Reinholz-Kebinger zur neuen ersten Vorsitzenden, zu ihrer Stellvertreterin wurde Claudia Kleininger gewählt. 2010 übernahm Regina Zinn die Geschäftsstellenleitung und gründete 2012 die erste Kindergarde Waldkraiburgs. Mit dem ersten Kinderprinzenpaar Isabel I. & Christoph I. und der Kindergarde ging es in die erste Faschingssaison des TSC. 2013 zog der Verein in den Freiraum 36 in der Aussiger Straße 36 ein. Seit 2015 wird nun auch Pole Dance beim TSC angeboten. Die Jahreshauptversammlung 2016 wählte Brigitte Wimmer zur stellvertretenden Vorsitzenden, zudem wurde beschlossen, dass durch Abteilungsgründungen die Arbeit im Vorstand des mittlerweile 420 Mitglieder starken Vereins entlastet werden soll. Als erste Abteilung wurde die Abteilung Kindergarde mit 62 Kindern mit Abteilungsleiterin Regina Zinn gegründet. Dem folgte die Abteilung Jazz and Modern Dance mit 54 Mitgliedern mit Abteilungsleiterin Michaela Vorwallner. 2018 wurde Peter Zinn zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, Anna Reinholz-Kebing wurde im Amt bestätigt.
50 Jahre TSC
Ein Galaball wurde zum 50-jährigen Jubiläum im Waldkraiburger Haus der Kultur veranstaltet. Dieser kann noch ausgiebig gefeiert werden, bevor die Corona-Pandemie das Vereinsleben erheblich einschränkt. Nach langen Pausen und vielen Online-Trainings muss der Verein auch einen Mitgliederschwund verkraften. Manuel Gildi wird 2020 zum ersten Vorsitzenden gewählt. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde die bisherige Vorsitzenden Anna-Reinholz-Kebinger gewählt, welche 2021 den Vorsitz kommissarisch erneut übernahm. 2022 übergab Anna Reinholz-Kebing nach 14 Jahren schließlich das Ruder des TSC an ein neues Vorstandsgremium. Künftig wird der Verein durch fünf gleichberechtigte Vorstände vertreten. Gewählt wurden Manfred Lanzinger, Peter Zinn, Manuela Stadler, Markus Fischer und Christoph Berger. Im selben Jahr finden mehrere Abteilungsgründungen statt. Zunächst wurde die Abteilung Standart/Latein mit Abteilungsleiter Werner Dachsberger gegründet. Dem folgte die Abteilung Pole Dance mit Abteilungsleiterin Tanja Neumayer und die Neugründung der Abteilung Jazz and Modern Dance mit Abteilungsleiterin Corena Strecker-Beitzel.

Tanzraum 39 in der Daimlerstraße 39
Seit 2022 wird nun auch Cheerleading beim TSC angeboten, die Sparte wächst rasant an, sodass mit 100 Mitgliedern bereits 2024 die Abteilung Cheerleading mit Abteilungsleiterin Nina Kesler gegründet wurde. Am 23. März 2023 veranstaltete der TSC ein eigenes Breitensportturnier in der Dreifachturnhalle des Gymnasiums Waldkraiburg. 2024 zog der Verein aus dem Freiraum 36 in die neuen Vereinsräume Tanzraum 39 in der Daimlerstraße 39. Dies wurde mit einer Eröffnungsfeier am 04. Mai 2024 gefeiert. Ende 2024 verzeichnete der Verein einen Mitglieder-Höchststand von 750 Mitgliedern.
Vorstand seit Gründung 1970
Vorstand |
Stellvertretender Vorstand |
1970 – 1981 Jürgen Teubert |
1970 – 1978 Richard Schöpe 1978 – 1981 Ehrenfried Günzel |
1981 – 1985 Günther Wunderlich | 1981 – 1985 Eva-Maria Lunitz |
1985 – 1995 Werner Lunitz |
1985 – 1989 Wolfgang Wildt 1989 – 1995 Konrad Reinhard |
1995 – 2004 Ludger Boeck |
1995 – 1998 Hans Schuster 1998 – 2006 Gaby Griener |
2004 – 2006 Andreas Sincovicz | 2004 – 2006 Ludger Boeck |
2006 – 2008 Susanne Fendt | 2006 – 2014 Andrea Scheuermeyer |
2008 – 2021 Anna Reinholz-Kebinger |
2008 – 2012 Claudia Kleininger 2012 – 2016 Bahner Ilse 2016 – 2018 Brigitte Wimmer 2018 – 2021 Peter Zinn |
2021 – 2022 Manuel Gildi | 2021 – 2022 Anna Reinholz-Kebinger |
2022 – 2024 Manfred Lanzinger | * |
seit 2022 Peter Zinn seit 2022 Manuela Stadler seit 2022 Markus Fischer seit 2022 Christoph Berger seit 2024 Andreas Kielack |
* seit 2022 fünf gleichberechtigte Vorstände (siehe Satzung)